Pressemitteilung ClubGespräch

Die erfolgreiche Meisterschaft, die geglückte Musikprobe feiern? Das entscheidende Tor nach dem Spiel ausgelassen begießen oder mit ein paar Bierchen Spaß haben auf dem Vereinsausflug? Alkohol gehört zu unserem Alltag fast selbstverständlich mit dazu. Egal ob bei Festen im privaten Bereich oder im Verein – einen Grund zum Anstoßen gibt es eigentlich immer.

Um aber lange miteinander aktiv zu sein und das Vereinsleben zu gestalten, ist die Erhaltung und Förderung der Gesundheit eines jeden Vereinsmitglieds wertvoll. „Vereine übernehmen auf vielen Ebenen eine große gesellschaftliche Aufgabe“, sagt Sabine Pohlner, Fachdienstleiterin im Fachbereich Suchtberatung und Behandlung im Caritasverband für Stuttgart. „Sie können deshalb auch sehr gut eine Vorbildfunktion einnehmen für den bewussten Umgang mit Alkohol – mit Maß und Spaß sozusagen.

Im Verein sind die Menschen, da ist das Leben. Wir freuen uns sehr, wenn viele Vereine bei dem Projekt mitmachen und sagen: Komm, das probieren wir aus. Uns hilft das auch bei der Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Prävention.“

Mit der Qualifizierung eines Vereinsmitglieds zur/ zum Clubmentor_in gibt es eine/n ausgebildete/n Ansprechpartner_in für die Suchtprävention vor Ort. Nach Abschluss der Qualifizierung können die Clubmentor_innen und die Vereine eine weitere, kostenlose Beratung und Begleitung in Anspruch nehmen, sodass entstandene Ideen und Konzepte weiterentwickelt und realisiert werden können.

„Mit dem ClubGespräch haben wir die Option, über unser Verhalten nachzudenken. Toll finde ich, dass es ein Kann ist, kein Muss“, sagt Dominik Hermet, Geschäftsführer des Sportkreis Stuttgart e.V., der sich als Kooperationspartner beim Projekt beteiligt.

Unterstützt wird das Projekt auch vom Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart. Geraldine Höbel, Beauftrage für Suchtprophylaxe, weiß: „Ansprechende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention zu initiieren, ist herausfordernd – vor allem, wenn diese auch den verantwortungsvollen Genuss von legalen Substanzen wie Alkohol und Tabak in der Freizeit thematisieren.“ Hier setzt das Projekt Clubgespräche an, weil es „einen lebensnahen und partizipativen Ansatz wählt und Vereinen, Verbänden und Freizeitgruppen hilft, eine Auseinandersetzung mit diesen Themen anzuregen.“

Haben Sie Interesse dabei zu sein?

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ramona Czech, Manuela Novacek
[email protected]
Telefon: 0176 18107309

Quelle: caritas-stuttgart.de