1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49(0)711 2809-0
[email protected]
Vorstand: Raphael Graf von Deym und Uwe Hardt
2a. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Rose Müller
E-Mail: [email protected]
2b. Zuständige Aufsichtsbehörde
(Erz-)Bistum Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/Main KdöR
Domplatz 3
Haus am Dom
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: [email protected]
3. Allgemeines zu Datenverarbeitung
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für festgelegte Zwecke, wenn es das KDG Kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift erlaubt.
So erfolgt eine Verarbeitung soweit dies zur Bereitstellung der Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und Sie sich über uns informieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen können für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten je nach Zweck zur Anwendung kommen:
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Empfänger von Daten
Die personenbezogenen Daten werden intern, innerhalb unseres Verbandes, zur Verarbeitung weitergegeben soweit dies erforderlich ist. In manchen Fällen setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Die Rechtsgrundlage ist hierfür KDG § 29. Wenn keine Auftragsverarbeitung vorliegt, so werden die Dienstleister wie bei einer Auftragsverarbeitung sorgfältig ausgewählt.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn geeignete Sicherheitsgarantien vorhanden sind. Die Rechtsgrundlagen sind dabei KDG §§ 40, 41.
Profiling und Scoring
Eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling wird nicht eingesetzt.
Rechte der betroffenen Person
Es besteht jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Vergessenwerden Einschränkung der Verarbeitung (sperren von Daten), Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch, Widerruf einer Einwilligung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung zum Bereitstellen der Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Website ist KDG § 6 (1) g unser berechtigtes Interesse.
SSL-Verschlüsselung
Die Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Trotzdem kann bei einer internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken auftreten, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
4. Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontaktformulare. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sie können mit dem Formular in Kontakt zu uns treten. Über die Verarbeitung der Daten werden Sie im Rahmen des Absende-Vorgangs anhand der Datenschutzerklärung informiert (KDG § 14 ff).
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abzuschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme nach KDG § 6 (1) c. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen.
5. Cookies
Die Website www.clubgespraech-caritas.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Mittels Cookies können Nutzer einer Seite identifiziert und wiedererkannt werden.
Art und Umfang der Verwendung von Cookies
Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden.
Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt. Es gibt Cookies, die auf den Zeitraum einer Browser-Sitzung beschränkt sind, also temporär sind (Session-Cookies) und Cookies, die über einen längeren Zeitpunkt (persistente oder permanente Cookies) gespeichert werden. Ein temporäres und ein abgelaufenes Cookie werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr verwendet und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über den Einsatz von Cookies informiert werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie Cookies nur in Einzelfällen erlauben oder auch teilweise oder immer ausschließen. Ebenso können Sie Einstellungen auch so vornehmen, dass Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht erlauben, so können unter Umständen nicht alle Funktionen der Website genutzt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Diese Website verwendet folgende technisch notwendige Cookies als First-Party-Cookies, um den Betrieb der Seite zu gewährleisten:
6. Social Media
Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook, Twitter und Instagram. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unseren Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet. Es gelten die dortigen Datenschutzhinweise.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach dem KDG Kirchlichen Datenschutzgesetz als betroffene Person folgende Rechte: